Datenschutzerklärung bzw. Informationen gemäß Art 13 und 14 DSGVO
Datenschutzrechtlich Verantwortlich:
Gerhard Isser
Zimmerei Isser GmbH
Gewerbepark 36
6405 Pfaffenhofen
gerhard@zimmerei-isser.at
+43 699 17998811
Datenverarbeitungszwecke:
Kontaktformular
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Sofern Sie das Kontaktformular ausfüllen, verarbeitet HEROLD Business Data GmbH als Auftragsverarbeiter die Daten auf Grundlage der Allgemeinen eschäftsbedingungen (insbesondere der darin enthaltenen Regelungen zur Auftragsdatenverarbeitung). HEROLD Business Data GmbH bedient sich hierbei eines Subauftragsverarbeiters (SurveyMonkey Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, 2nd Floore, Shelbourne Road, Ballsbridge, Dublin 4, Ireland), der Zugriff auf die im Kontaktformular enthaltenen Daten erhält und der Daten in den USA speichert. Jede Bereitstellung von Daten an den Subauftragsverarbeiter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Selbstzertifizierung Privacy Shield).
Analysezwecke
Darüber hinaus werden Daten zu Analysezwecken erhoben und verwendet. Diese Datenverarbeitung erfolgt nicht personenbezogen (siehe hierzu nachstehend Informationen zu Cookies).
Registrierung
Bei einer Registrierung wird die E-Mail-Adresse des Nutzers sowie ein Passwort gespeichert. Sofern in der Folge ein Kauf erfolgt, wird die E-Mail-Adresse mit den beim Kaufvorgang ermittelten Daten verknüpft. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Einrichtung des Nutzeraccounts erforderlich. Die Datenverarbeitung erfolgt für die Dauer des Bestehens des Nutzeraccounts. Bei Löschung des Nutzeraccounts erfolgt eine
Löschung der E-Mail-Adresse und des Passworts sowie der Verknüpfung zur Daten des Kaufvorganges.
IT-Sicherheit
Beim Besuch dieser Website werden darüber hinaus Logfiles gespeichert, welche die IP-Adresse und sonstige Daten zum Zugriff auf die Website enthalten (z. B. Datum, Uhrzeit, UserAgent, Referer). Die Datenverarbeitung erfolgt zeitlich befristet (maximal 30 Tage) und nur zur Absicherung vor DDOS Attacken oder sonstigen Eingriffen in die Funktionalität der Website sowie der allenfalls dahinterliegenden Datenbanksysteme.
Informationen zu Cookies
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Auf dieser Seite werden sogenannte Session Cookies verwendet. Diese werden beim Aufruf der Website generiert und automatisch wieder gelöscht. Sie dienen der Wiedererkennung, wenn Sie innerhalb kurzer Zeit dieselbe Website erneut aufrufen, um bereits getätigte Voreinstellungen erneut zu berücksichtigen. Es werden dabei keinerlei personenbezogene Daten gespeichert oder verarbeitet.
Cookies haben den Zweck, das Website-Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es sohin dem Websitebetreiber, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website jedoch eingeschränkt sein.
Webanalysedienst Google (Google Analytics)
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA
94043, USA. Wir nutzen die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" auf dieser Website. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Verarbeitung/Speicherung gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen, um die Kampagnenleistung von Onlinewerbung für Analyse- und Optimierungszwecke zu messen.
Zu den verarbeiteten Daten zählen insbesondere Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), Internet-Protokoll-Adressen, Gerätekennungen, Standortdaten, vom Kunden vergebene Kennzeichnungen sowie Nutzerdaten (insbesondere Zeitpunkt und Dauer des Zugriffs, Auswahl bestimmter Angebote, etc.). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Eine Anleitung, wie Sie ebenfalls das Speichern von Daten durch Google verhindern können, finden Sie unter folgendem Link: https://developers.google.com/analytics/devguides/...
Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert beim Einsatz von Google Analytics auf einer Auftragsdatenverarbeitung. Die Übermittlung von Daten an den Auftragsverarbeiter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Selbstzertifizierung Privacy Shield). Die Daten werden regelmäßig (derzeit alle 26 Monate) gelöscht.
Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach maximal 90 Tagen ihre Gültigkeit. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, kann Google und der Websitebetreiber erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfährt der Websitebetreiber die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden
und/oder verschiedene Handlungen auf der Seite ausgeführt haben. Der Website-Betreiber erhält jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/, http://www.google.de/policies/privacy/
Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert beim Einsatz des Google Adwords Conversion-Tracking auf einer Auftragsdatenverarbeitung. Die Übermittlung von Daten an den Auftragsverarbeiter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss er Europäischen Kommission (Selbstzertifizierung Privacy Shield). Google ist zudem verpflichtet, die Daten regelmäßig (derzeit alle 39 Monate) zu löschen.
Social Media
Falls auf dieser Website Facebook Social Plugins zum Einsatz kommen, so werden diese von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Die Plugins werden erst aktiviert, wenn Sie auf die entsprechenden Schaltflächen klicken. Sofern diese ausgegraut angezeigt werden, sind die Plugins inaktiv. Sie haben die Möglichkeit, die Plugins bei jedem Besuch zu aktivieren.
Die Plugins stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Dies erfolgt erst nach der Aktivierung des Plugins. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Auf der Website werden Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) verarbeitet.
Die Datenverarbeitung (Webshop, Produktbewertungen, Buchungstool und Nutzeraccount) erfolgt auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. b) (Vertragserfüllungszwecke) DSGVO.
Im Falle des Einsatzes von Analysetools erfolgt die Datenverwendung auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berechtigtes Interesse) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Verbesserung des Webauftritts sowie die Erfolgsmessung von Online-Werbung.
Der Einsatz von IT-Datensicherheitsmaßnahmen erfolgt ebenfalls auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berechtigtes Interesse) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Absicherung der eigenen IT-Systeme.
Der Einsatz von Social-Media-Plugins erfolgt nur nach Einwilligung. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Die Einwilligung ist bei jedem Website-Aufruf erneut zu erteilen.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die
Datenschutzbehörde.
Informationspflicht DSGVO
1. Verantwortlicher
Name: Zimmerei Isser GmbH
Kontaktdaten: Gewerbepark 36
6405 Pfaffenhofen
Tel.: +43 699 17998811
Fax: +43 5238 53165
E-Mail: gerhard@zimmerei-isser.at
Website: www.zimmerei-isser.at
Vertreter: Gerhard Isser
2. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Im Sinne der Datenminimierung werden nur die für die Zweckerfüllung notwendigen Daten erhoben. Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung erfolgt für folgende Zwecke:
2.1. Vorvertragliche Maßnahmen, Vertragserfüllung und Rechnungswesen
Zum Zweck der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung des abgeschlossenen Vertrags bzw. den daraus erwachsenden wechselseitigen Verpflichtungen. Des Weiteren zum Zweck der Buchhaltung und des Rechnungswesens oder zur Planung und Steuerung unseres Unternehmens.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist dafür notwendig. Bei Nichtbereitstellung kann daher kein Vertrag mit Ihnen abgeschlossen werden.
Sollten Sie nicht der potentielle Vertragspartner sein, sondern nur mit diesem in einem vertraglichen, persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnis stehen z.B. als Vertreter einer juristischen Person, Bevollmächtigter, Kontaktperson, etc., besteht für Sie keine vertragliche Verpflichtung uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Nichtbereitstellung kann aber dazu führen, dass kein Vertrag mit dem potentiellen Vertragspartner abgeschlossen oder die Vertragserfüllung mit diesem erheblich erschwert wird.
Rechtsgrundlage:
Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn Einwilligung vorhanden): Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der von den betroffenen Personen abgegebenen Einwilligung.
Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrags und/oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich, die sich aus den nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere dem Steuerrecht und/oder dem Unternehmensgesetzbuch, ergeben.
Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Betroffenen, die mit dem potentiellen Vertragspartner / Vertragspartner in einem vertraglichen, persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnis stehen z.B. Vertreter einer juristischen Person, Bevollmächtigter, Kontaktperson, etc., um den vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Vertragspartner nachzukommen bzw. eine Ansprechperson zu haben.
Des Weiteren haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten zur Planung und Steuerung unseres Unternehmens.
2.2. Personalverwaltung
Bei Bewerbungen/Stellenausschreibungen zum Zweck der Personalverwaltung / -planung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist dafür notwendig. Bei Nichtbereitstellung kann daher kein Vertrag mit Ihnen abgeschlossen werden bzw. werden sie bei der Auswahl potentieller Bewerber nicht berücksichtigt.
Rechtsgrundlage
Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn Einwilligung vorhanden): Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der von den betroffenen Personen abgegebenen Einwilligung.
Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für vorvertragliche Maßnahmen (z.B. Bewerbungsgespräche) oder den Abschluss eines Vertrages erforderlich.
Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Planung und Steuerung des Unternehmens.
2.3. Geschäftspartnerdatenbank
Zum Zweck der Erstellung einer Datenbank von potentiellen Geschäftspartnern / Geschäftspartnern und Betroffenen, die mit diesen in einem vertraglichen, persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnis stehen (z.B. Vertreter einer juristischen Person, Bevollmächtigter, Kontaktperson, etc.).
Rechtsgrundlage:
Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, um eine Geschäftspartnerdatenbank anzulegen, die uns die schnelle und kosteneffiziente Bearbeitung und Abwicklung von Folgerechtsgeschäften mit dem jeweiligen Geschäftspartner ermöglicht. Die Datenbank dient auch dazu potentielle Geschäftspartner und Geschäftspartner in Evidenz zu halten, um ihnen Nachfolgeangebote oder Angebote zu unterbreiten oder sie mit Arbeiten zu beauftragen.
Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn Einwilligung vorhanden): Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der von Ihnen abgegebenen Einwilligung.
2.4. Marketing, Information und Werbung
Zum Zweck der Information/Werbung, insb. Direktwerbung, für unser Unternehmen und unsere Dienstleitungen und Produkte (z.B. mittels Web-/Sozial-Media-Auftritt). Des Weiteren wird bei dieser Datenverarbeitung der Effekt unserer Marketingmaßnahmen / unseres Außenauftritts kontrolliert (z.B. mittels Cookies, Seiten-Insights). Aus Sicherheitsgründen werden auch Logfile-Dateien erhoben und das Sicherheitstool reCAPTCHA eingesetzt.
Rechtsgrundlage:
Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn Einwilligung vorhanden): Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der von Ihnen abgegebenen Einwilligung.
Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten, um unser Unternehmen, unsere Produkte oder Dienstleitungen zum Zweck der Umsatz-/Verkaufsförderung, Imagepflege oder Kundenbindung/-betreuung anzubieten und zu bewerben. Des Weiteren um den Effekt der Marketingmaßnahmen/unseres Außenauftritts zu kontrollieren (z.B. mittels Cookies, Seiten-Insights) und Logfile-Dateien zu erheben und das Sicherheitstool reCAPTCHA einzusetzen, um unsere Website und uns zu schützen.
2.5. Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung
Zum Zweck der Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung.
Rechtsgrundlage:
Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Betroffenen, um unsere Rechtsansprüche zu verfolgen oder gegen uns gerichtete Ansprüche abzuwehren.
2.6. Videoüberwachung (des Betriebsgeländes)
Die Videoüberwachung (Verarbeitung von Bildaufnahmen) erfolgt zum vorbeugenden Schutz unserer Mitarbeiter und Kunden sowie von sonstigen Personen, die das Betriebsgelände betreten, insb. zum Verantwortungsschutz (z.B. Wahrnehmung von Verkehrssicherungspflichten, etc.) und der Verhinderung (Prävention durch sichtbare Kameras) und Eindämmung von strafrechtlich relevantem Verhalten. Des Weiteren zum vorbeugenden Schutz der auf dem Betriebsgelände befindlichen Sachen unserer Mitarbeiter, Kunden und sonstigen Personen, die das Betriebsgelände betreten sowie unseren eigenen z.B. von Material, Produkten, Maschinen, Fahrzeugen, Wertsachen etc., insb. zum Verantwortungsschutz (Wahrnehmung von Verkehrssicherungspflichten, Vertragshaftung gegenüber Kunden etc.). Die Videoüberwachung erfolgt auch zum Zweck der Verhinderung (Prävention durch sichtbare Kameras) und Eindämmung von strafrechtlich relevantem Verhalten und zum Zweck der Aufklärung, Dokumentation und Beweissicherung von Straftaten (z.B. Diebstahl, Sachbeschädigung, etc.) oder Unfällen auf unserem Betriebsgelände.
Rechtsgrundlage:
Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten, um den oben beschriebenen Zweck zu erreichen. Aufgrund der starken Frequentierung der überwachten Bereiche durch Personen, Maschinen und Fahrzeugen ist eine flächendeckende Überwachung des Betriebsgeländes durch Sicherheitspersonal nicht möglich bzw. bei Berücksichtigung des Risikos für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen unverhältnismäßig teuer.
Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn Einwilligung vorhanden): Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der von Ihnen abgegebenen Einwilligung.
3. Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden oder können von uns an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: Unsere Mitarbeiter, mitwirkende Vertrags- und Geschäftspartner / Subunternehmer / Auftragsverarbeiter, Steuerberater, Wirtschaftstreuhänder und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Lohnverrechner, Banken, Versicherungen, Rechtsanwälte und Notare, Inkassounternehmen, Gerichte und Behörden inkl. Finanzämter, Fremdfinanzierer (z.B. Leasing oder bei einer Sicherungszession), IT-Dienstleister und IT-Support (Hardware und Software)
4. Speicherdauer / Kriterien für die Festlegung der Dauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange wie nötig gespeichert. Soweit der Vertrag noch nicht erfüllt bzw. das Geschäft nicht beendet wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert. Im Zusammenhang mit einem Vertrag/Geschäft sind wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen derzeit dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten 7 Jahre lang aufzubewahren. Die Frist beginnt vereinfacht gesagt für die Bücher und Aufzeichnungen mit Schluss des Kalenderjahres, für das die Eintragungen in die Bücher oder Aufzeichnungen vorgenommen worden sind, und für Belege, Geschäftspapiere und sonstige Unterlagen vom Schluss des Kalenderjahres, auf das sie sich beziehen; bei einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr laufen die Fristen vom Schluss des Kalenderjahres, in dem das Wirtschaftsjahr endet.
Bewerbungsunterlagen/Daten von Bewerbern werden während ihrer Evaluierung bzw. des Bewerbungsverfahrens von uns gespeichert. Bewerbungsunterlagen/Daten von Bewerbern, die eingestellt werden, werden Teil der Personalunterlagen und als solche bis zur Beendigung des Dienstverhältnisses gespeichert. Bewerbungsunterlagen/Daten von Bewerbern deren Bewerbung abgelehnt wurde, werden sieben Monate lang, ab Ablehnung der Bewerbung aufbewahrt. Mit Zustimmung des Bewerbers, kann eine längere Aufbewahrung (Evidenzhaltung) für eine mögliche spätere Anstellung erfolgen.
Die personenbezogenen Daten, die aufgrund einer entsprechenden Einwilligung bzw. eines berechtigten Interesses erhoben und verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch gespeichert. Werden die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Rechtsverteidigung bzw. zu Beweiszwecken benötigt, werden diese bis zum Abschluss des Rechtsstreites bzw. zum Ablauf der Verjährungsfrist gespeichert. Bzgl. Cookies/ Logfiles/Social-Media-Plattformen siehe unten.
Bildaufnahmen der Videoüberwachungsanlage werden eine Woche gespeichert, sofern es nicht zu einem Anlassfall gekommen ist. In diesem Fall werden die Daten solange gespeichert, bis der Anlassfall geklärt ist und diese nicht mehr als Beweismittel benötigt werden. Die Speicherdauer ist sachlich gerechtfertigt und notwendig.
5. Betroffenenrechte
Im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht und Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit wir die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vornehmen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
6. Beschwerderecht an Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre Betroffenenrechte nicht gewahrt werden oder sonstige datenschutzrechtliche Ansprüche von uns verletzt wurden, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. In Österreich ist das die Datenschutzbehörde.
7. Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck
Sollte eine Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck, als die oben angeführten, erfolgen, werden sie vor dieser entsprechend informiert.
8. Übermittlung an Drittland oder internationale Organisationen
Wir sind auf der Social-Media-Plattform Facebook aktiv und binden diese mittels Link auf unserer Website ein. Des Weiteren ist auf der Website Google Analytics (Analyse von Nutzungsverhalten der Website), Google AdWords mit Conversion-Tracking (Analyse der geschalteten Werbeanzeige) und reCAPTCHA (Sicherheitstool) im Einsatz.
Facebook
Wenn Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind und während dessen auf den Link von Facebook auf unserer Website klicken, werden sie direkt auf unsere Facebook-Seite geleitet. In diesem Zusammenhang kann es zu einer Datenübermittlung an Facebook kommen.
Im Zuge von Marketingmaßnahmen kann es vorkommen, dass wir Bildaufnahmen (z.B. Fotos, Videos inkl. Ton) von unseren Veranstaltungen, Geschäftspartnern oder Fotomodellen zu Werbezwecken auf Facebook hoch laden.
Für unseren Facebook-Auftritt verwenden wir eine Fanpage. Facebook erhebt dbzgl. Daten für statistische Zwecke (Seiten-Insights)(siehe unten).
Google
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt anonymisiert durch einen Zusatzbaustein, der von Google zur Verfügung gestellt wird. Google kürzt dabei die IP-Adresse des Nutzers, wodurch eine Identifizierung für uns nicht mehr möglich ist. Wir erhalten Ihre Daten also nur anonymisiert. Auch wenn Google Analytics mit dem Zusatzbaustein Anonymisierung verwendet wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in nicht anonymisierter Form an Google übertragen werden.
Beim Online-Werbeprogramm Google AdWords werden Werbeanzeigen über Google geschaltet. Im Zusammenhang mit Google AdWords wird das sogenannte Conversion-Tracking, eine Analysetool von Google, verwendet. Beim Klicken auf die Werbeanzeige wird von Google ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät gesetzt. Es handelt sich dabei um ein persistentes (temporäres) Cookies, bei dem die maximale Speicherdauer von Google festgelegt wird. Sofern die Dauer des Cookies noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir damit erkennen, dass jemand auf die Werbeanzeige geklickt und dadurch auf unsere mit dem Conversion-Tracking-Tag versehen Seite weitergeleitet worden ist. Wir erhalten dadurch aber keine Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können. Erst durch den Einsatz weiterer Analysetools (z.B. Google Analytics ohne Anonymisierungszusatz) könnten theoretisch Rückschlüsse auf Sie gezogen werden.
Aus Sicherheitsgründen nutzen wir auch das Sicherheitstool reCAPTCHA, das ebenfalls von Google angeboten wird. Es handelt sich dabei um einen Spamschutz, der sogenannte Spambots (Computerprogramme) abwehren soll. Beim Anklicken des reCAPTCHA Tools kann es zu einer Datenübertragung (z.B. IP-Adresse, Zugriffsorts, -zeit, etc.) an Google kommen.
WhatsApp
Bei der Nutzung von WhatsApp erfolgt zwar eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Nachrichten, dennoch erhält die WhatsApp Ireland Limited ggfls. personenbezogenen Daten (z.B. Kontaktdaten, Name) von Ihnen.
Die Google LLC hat ihren Sitz in den USA. Bei einer Datenübermittlung gelangen somit Daten an ein Unternehmen, das seinen Sitz in einem Drittland außerhalb der EU hat, das ein niedrigeres Datenschutzniveau aufweist. Europäische Nutzer von Facebook und WhatsApp (beide sind Teil der Facebook - Unternehmensgruppe) haben zwar eine Nutzungsvereinbarung mit der Facebook Ireland Limited bzw. der WhatsApp Ireland Limited, weshalb in diesem Zusammenhang keine Daten in ein Drittland übermittelt werden sollten. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass von der Facebook Ireland Limited bzw. der WhatsApp Ireland Limited Daten an die Facebook Inc. bzw. die WhatsApp Inc. in die USA weitergeleitet werden.
Die Google LLC, Facebook Inc. und WhatsApp Inc. haben sich alle dem EU - US Datenschutzschild - Rahmenabkommen (Privacy-Shield) unterworfen und verwenden bei Ihren Datenrichtlinien Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden.
Darin sind angemessene Garantien zu sehen, die sicherstellen, dass das durch die DSGVO gewährleistete Schutzniveau nicht untergraben wird.
Nähere Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/policy.php
Nähere Informationen zur Datenrichtlinie von Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
Nähere Informationen zur Datenrichtlinie von WhatsApp erhalten Sie unter
https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-poli...
9. Zusätzliche Informationen bei Datenerhebung, die nicht bei der betroffenen Person erfolgt:
9.1. Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten
Nicht alle diese Datenkategorien werden bei jedem Betroffenen erhoben / verarbeitet / gespeichert. Datenkategorien:
Namen, Firma, sonstige Geschäftsbezeichnung, Kontaktdaten, insb. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc., Bank- und Überweisungsdaten, UID-Nummer Öffentliche Registerdaten, (z.B. FB, GB, ZVR), Daten zur Bonität (z.B. Zahlungsfähigkeit, Mahn- und Klagsdaten, Insolvenzeröffnung, etc.), Vertragstexte und Geschäftskorrespondenz, Leistungsaufzeichnungen und Aktenvermerke, Abrechnungs-, Zahlungs- und Buchungsdaten, Funktion (z.B. Geschäftsführer, Kontaktperson, etc.), Ausführungsdaten Projekte, insbesondere Konstruktionspläne, Bewerbungsunterlagen, ggfls. Logfiles beim Besuch der Website, die ihre IP-Adresse und Zugriffsdaten auf die Website (z.B. Datum, Uhrzeit, UserAgent, Referer) enthalten, Cookies, Bildaufnahmen (z.B. Fotos, Videos inkl. Ton, etc.), Seiten-Insights, Versicherungsdaten, insb. Versicherung, Polizzen- und Schadennr., Entscheidungen von Gerichten, Behörden, Schiedsgerichten, etc., Vergleiche, sonstige gerichtliche oder außergerichtliche Streitbeilegung
9.2. Quelle der personenbezogenen Daten
Öffentlich zugängliche Register (z.B. Grundbuch, Firmenbuch, ZVR, etc.) und Informationen (z.B. Internet, Telefonbuch, etc.), Übermittlung durch Kreditschutzverbände, Geschäftspartner, Auftragsgeber, Gebietskörperschaften oder Weitergabe durch Unternehmen, an denen wir beteiligt sind.
10. Cookies/Logfiles/ Social-Media-Plattformen
10.1. Cookies
Wie bei den meisten Websites werden auch bei unserer so genannte Cookies eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die von unserer Website bzw. von Drittanbietern auf Ihrem Endgerät gespeichert oder an Ihren Browser übermittelt werden. Cookies werden z.B. dafür eingesetzt um eine Website sicherer zu machen oder das Nutzungsverhalten einer Website zu analysieren. Sie können nach Speicherdauer (Session oder Persistent), Zweck und Herkunft (eigene oder Drittanbieter-Cookies) eingeteilt werden. Session bedeutet, dass der Cookie nur bis zum Ende der Browsersitzung eingesetzt und gelöscht wird, sobald Sie den Browser schließen. Persistent Cookies werden über die einzelne Browsersitzung hinaus für einen bestimmten Zeitraum gespeichert.
Folgende Cookies werden von uns selbst auf der Website eingesetzt (eigene Cookies)
Name | Speicherdauer | Zweck |
mono_donottrack | Persistent, 1 Jahr | Speicherung des Status zur Cookie-Information |
AWSALB | Persistent, 7 Tage | Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren. |
Name Speicherdauer Zweck
mono_donottrack Persistent, 1 Jahr Speicherung des Status zur Cookie-Information
AWSALB Persistent, 7 Tage Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren.
Wie oben ausgeführt, sind wir auf der Social-Media-Plattform Facebook aktiv und ermöglichen durch einen Link auf unserer Website, dass Sie direkt auf unsere Seite gelangen können. Auf der Website ist Google Analytics (Analyse von Nutzungsverhalten der Website), Google AdWords mit Conversion-Tracking (Analyse der geschalteten Werbeanzeige) und reCAPTCHA (Sicherheitstool) im Einsatz. Für diese Funktionen/Tools ermöglichen wir es Drittanbieter auf unserer Website Cookies zu setzen (Drittanbieter-Cookies). Die Art der Cookies und Speicherdauer variiert und wird vom jeweiligen Drittanbieter vorgegeben. Wir haben keinen Einfluss auf diese Cookies.
Nähere Informationen zu den von Google ggfls. gesetzten Cookies finden sie hier:
https://policies.google.com/technologies/partner-s...
Nähere Informationen zu den von Facebook ggfls. gesetzten Cookies finden sie hier:
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Die meisten Browser bieten die Möglichkeit das Setzen von Cookies zu steuern, zu verhindern (z.B. bei Drittanbietern) oder die Speicherdauer zu begrenzen. Genauere Informationen hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres jeweiligen Browsers oder unter dieser Seite https://de.wikihow.com/Cookies-deaktivieren.
Des Weiteren haben Sie bei Google Analytics die Möglichkeit ein Browser-Add-on zu installieren, dass verhindert, dass Aktivitätsdaten mit Google Analytics geteilt werden (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
10.2. Logfiles
Aus Sicherheitsgründen werden beim Besuch unserer Website auch sogenannte Logfiles verarbeitet/gespeichert. Es handelt sich dabei um Protokolldateien, die z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Ihren UserAgent (z.B. Namen und Version Ihres Browsers) und Referer (Website über die Sie auf unsere Website gekommen sind) enthalten. Die Verarbeitung erfolgt insbesondere zum Schutz unsere Website. Logfiles werden max. 30 Tage gespeichert
10.3. Social-Media
Für unseren Facebook-Auftritt nutzen wir eine Fanpage, bei der von der Facebook Ireland Limited (kurz Facebook Ireland) standardmäßig Daten von Besuchern der Seite für statistische Zwecke erhoben werden (Seiten-Insights). Diese Funktion kann von uns derzeit nicht deaktiviert werden. Die erhobenen Daten werden uns von Facebook Ireland anonymisiert zur Verfügung gestellt. Wir können daher nicht mit Bestimmtheit sagen, welche der übermittelten Daten Sie betreffen. Wir haben deshalb mit der Facebook Ireland eine Vereinbarung gemäß Art 26 DSGVO abgeschlossen, die die Rechte und Pflichten beider Verantwortlichen aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit für diese Verarbeitung regelt. Facebook Ireland hat im Zusammenhang mit den Seiten-Insights die primäre Verantwortung übernommen und erfüllt diesbezüglich sämtliche Verpflichtungen im Sinne der DSGVO. Die Informationspflicht wird in diesem Zusammenhang ebenfalls von Facebook Ireland erfüllt. Facebook Ireland stellt Ihnen dafür nähere Informationen auf unsere Fanpage zur Verfügung.
Nähere Informationen zur Art 26 Vereinbarung mit Facebook Ireland siehe:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controll...
Informationen zu Seiten-Insights-Daten von Facebook Ireland siehe:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_a...